Veränderung darf leicht sein!
                                           Seien Sie freundlich mit sich!                
 

Wann ist ein guter Zeitpunkt, eine Psychotherapie zu machen?

Eine Psychotherapie ist oft dann sinnvoll, wenn Sie Beschwerden haben, mit denen Sie alleine nicht zurecht kommen, beispielsweise Ängste oder Gedankenkreisen. Einen "richtigen" Zeitpunkt gibt es dabei nicht. Sorgen Sie gut für sich, indem Sie sich Unterstützung holen! Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie eine Psychotherapie brauchen, helfen Ihnen die sogenannten probatorischen Sitzungen weiter. Hier finden wir gemeinsam heraus, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist.


Was sind probatorische Sitzungen?

Diese 5 Sitzungen je 50 Minuten sind dazu da, heraus zu finden, ob sie so beeinträchtigt sind, dass dafür eine Diagnose vergeben werden kann. Das klären wir gemeinsam im Gespräch, mittels Fragebögen, die Sie ausfüllen, und ein Interview, das ich mit Ihnen führe, um Symptome abzuklären. Gleichzeitig stellen wir fest, ob wir gut miteinander arbeiten können und "die Chemie stimmt". Das ist eine wichtige Voraussetzung, wenn Sie von mir begleitet werden wollen. Sollte sich heraus stellen, dass Sie keine Psychotherapie benötigen, aber Unterstützung wünschen, dann ist Psychologische Veränderungsbegleitung/Coaching möglicherweise etwas für Sie.


Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Veränderungsbegleitung/Coaching?

Um eine Psychotherapie zu machen, muss eine Diagnose vorliegen, eine sogenannte "Störung mit Krankheitswert". Dabei ist entscheidend, welche Symptome vorliegen und ob diese Teil einer psychischen Erkrankung sind. Im Gegensatz dazu richtet sich Veränderungsbegleitung/Coaching an gesunde Menschen, die sich weiter entwickeln bzw. Lebensbereiche verändern wollen und auf die keine Diagnose zutrifft.


Behandeln Sie auch Kinder und Jugendliche?

Nein, in meiner Praxis und online begleite ich ausschließlich Erwachsene.


Kann ich an der Praxis parken?

Ja, direkt vor der Praxis sind mehrere kostenlose Stellplätze für Autos und Fahrräder vorhanden. Sollten diese einmal belegt sein, gibt es die Möglichkeit, entlang der Straße zu parken.


Ist die Praxis barrierefrei?

Leider nein. Die Praxis wird über drei Stufen erreicht, der Eingang ist für einen Rollstuhl nicht geeignet. Sollten Sie körperlich eingeschränkt sein, lassen Sie uns darüber sprechen, welche Möglichkeiten es gibt, wie wir dennoch miteinander arbeiten können.


Warum sind Sie Psychologin geworden?

Mich interessiert die Vielfalt des menschlichen Daseins. Jeder Mensch ist einzigartig und ich finde, jede und jeder hat es verdient, genau so zu leben, wie es zu ihr oder ihm passt. Manchmal geraten wir dabei in Schwierigkeiten oder wissen nicht so recht, wie wir unser Leben gut gestalten können. Die Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen. Wenn wir also wissen, wie wir "ticken", können wir uns den einen oder anderen Umweg und Schmerz ersparen. Dabei helfe ich gerne!


Wie lange dauert Psychotherapie?

Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Es gibt die Möglichkeit auch halbe Einheiten von 25 Minuten oder in begründeten Fällen mehrere Einheiten am Stück zu machen. In der Regel finden die Termine zunächst wöchentlich statt. Man unterscheidet Kurzzeittherapie mit insgesamt 24 Stunden und Langzeittherapie mit bis zu 60 Stunden. Sie sind jedoch nie verpflichtet, den genehmigten Stundenumfang auszuschöpfen, wenn Sie bereits vorher Ihre Therapieziele erreicht haben.


Wie viel kostet Psychotherapie?

Die Kosten sind in der Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen geregelt. Für eine 50-minütige Sitzung fallen derzeit 134,06€ an. Je nach Anforderung können weitere Kosten u.a. für Berichte, diagnostische Maßnahmen und die Anamnese kommen. Ich erkläre Ihnen gerne, was davon aus welchen Gründen Sinn macht und welche Möglichkeiten der Kostenerstattung Sie haben. Die Kosten sollen für Sie immer transparent und nachvollziehar sein.


Was kann ich mit Psychotherapie oder Veränderunsbegleitung erreichen?

Das Ziel ist, dass Sie sich wohl fühlen mit sich und Ihrem Leben. Wenn Sie Beschwerden und Symptome haben, sollen diese verschwinden oder sich verbessern. Es geht darum, dass Sie mit Ihren Gedanken und Ihren Gefühlen gut umgehen können, dass Sie gut für sich sorgen und sich möglichst wohl in Ihrem Körper fühlen. Sie lernen, sich so zu verhalten, wie es gut zu Ihnen passt und wie Sie Ihre Ziele erreichen. Mein Ansatz ist Hilfe zur Selbsthilfe bzw. Selbstmanagement. Das heißt, ich zeige Ihnen, was hilfreich ist, damit Sie mich nicht mehr brauchen und auch bei möglichen künftigen Schwierigkeiten gut aufgestellt sind.


Sie haben weitere Fragen, die hier noch nicht beantwortet sind? Rufen Sie mich an oder schreiben mir!

 
 
E-Mail
Anruf
Infos